MIT VIEL HERZ UND EMPATHIE
Anna Lehmann, Inhaberin der Holzofenbeck AG in Lanterswil, wurde am 4. Oktober mit dem Unternehmerinnenpreis der KMU Frauen Thurgau ausgezeichnet.
«Frauen-Power pur», hiess es gestern bei den KMU Frauen Thurgau. Nominiert waren neben Anna Lehmann Margrit Aerne (Geflügeltrans AG, Lanterswil) und Shpresa Memedi (clean & more, Kreuzlingen).
Anna Lehmann hat ursprünglich einen anderen Beruf gewählt. Sie ist Architektin, hat aber vor elf Jahren das 1976 gegründete Familienunternehmen – die Lehmann Holzofenbeck AG in Lanterswil – von ihren Eltern übernommen und führt dieses seither erfolgreich. Das Unternehmen beschäftigt rund 60 Mitarbeitende und bietet Lehrstellen für die Bäcker/innen-Konditor/innen-Ausbildung. Neben dem Direktverkauf beliefert Bio-Beck Lehmann den Fachhandel und die Gastronomie mit Back- und Confiseriewaren.
Die Geschäftsleiterin und Verwaltungsratspräsidentin ist quasi aus einer Notsituation zu ihrem Betrieb gekommen und hat dabei viel Courage und Weitsicht bewiesen. «Dass ein Unternehmen überhaupt funktioniert, braucht es Persönlichkeiten, Mut und grosse Hingabe», steht in der Laudatio geschrieben. Als Unternehmerin beweise Lehmann ein äusserst sensibles Gespür und viel Empathie für die Bedürfnisse der Menschen in und um ihren Betrieb. Nebst der Abwechslung gefällt ihr an ihrer täglichen Arbeit das hohe Mass an Selbstbestimmung sowie gemeinsam im Team etwas zu erreichen: «Diese Mischung und die Arbeit schätze ich sehr. Zudem sehe ich die Arbeit im Team als ein unerschöpfliches Lernfeld für die persönliche Entwicklung.» Manchmal schlägt die kreative und hilfsbereite Unternehmerin unkonventionelle Wege ein. So hat sie mit einem Naturgarten einen öffentlichen Begegnungsraum geschaffen, um Menschen mit der Natur zu verbinden und so das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Lebensmitteln und handwerklicher Arbeit zu fördern.
Die Berufe in der Bäckerbranche werden sowohl in der Produktion als auch im Verkauf mehrheitlich von Frauen ausgeübt. Lehmann legt als Chefin grossen Wert auf Gleichberechtigung und gegenseitige Hilfsbereitschaft bei körperlichen Belastungen sowie anderen Herausforderungen. Offenheit gegenüber diversen Formen von Zusammenarbeiten und -leben ist ihr wichtig: «Ich wünsche mir, dass neben Wettbewerbsdruck und anderen negativen Faktoren positive Aspekte genauso stark zählen und ihr Mehrwert wie sozialer Austausch, integrative Prozess oder das gemeinsame Wirken entsprechend im Fokus stehen.»
QV Feier BKC in Weinfelden
Lehrabschlussfeier Bäcker-Konditor-Confiserie Branche
Weinfelden 5.7.23. In Vorfreude und Erleichterung über das bestandene QV, treffen rund 100 Gäste im Festsaal Trauben ein. Insgesamt wurden 17 QV erfolgreich abgeschlossen. Christian Walz, Präsident vom TGBC, begrüsst die Gäste und bedankt sich herzlich bei allen Anwesenden für das Mitwirken.
Im Detailhandel EFZ haben vier Lernende abgeschlossen. Für die Bestnote von 5.0 wird Sara Ismani, ausgebildet bei Walz Backkunst AG, geehrt. In der Fachrichtung Bäckerei EBA haben zwei Lernende abgeschlossen. Die Bestnote von 5.1 hat Darja Buser, ausgebildet im Korn.Haus, erreicht. Im EFZ der Fachrichtung Bäckerei, haben sieben Lernende abgeschlossen. Für die beste Gesamtnote von 5.0 wird Frau Soares Novais Selina, ausgebildet bei Mohn AG, geehrt. In der Fachrichtung Confiserie absolvierten vier Lernende das QV. Seraina Krucker, ausgebildet bei Mohn AG, erzielt mit einer Gesamtnote von 5.5 das beste Resultat. mehr...
QV Feier BKC in Wattwil
Mit Top-Leistungen in eine süsse Zukunft gestartet
63 junge Frauen und Männer aus dem Bäcker-Konditoren-Confiserie-Gewerbe konnten am Dienstag in Wattwil das Ende ihrer Ausbildung feiern. Die Beste war mit 5.8 eine junge Frau aus Hosenruck.
CHRISTOF LAMPART
Auch wenn sie sich in den letzten Jahren ausgiebig mit Süssem beschäftigt hatten – dieser Moment dürfte für alle der süsseste gewesen sein. Jener am Dienstagnachmittag als 63 Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen und Bäcker-Konditoren-Confiseure EBA und EFZ im Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg in Wattwil gemeinsam, und zusammen mit ihren Familien, Freunden, Ausbildnern und Lehrkräften, das Ende ihrer Lehrzeit feierten. mehr...